Andwil (Transkription Nr. 348)

Schulort Andwil
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 263-264v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Weinfelden
Agentschaft 1799: Andwil
Kirchgemeinde 1799: Andwil
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Konstanzer Bischofs und eines einzelnen weltlichen Gerichtsherrn)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Birwinken
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Andwil (Niedere Schule, reformiert)
21.02.1799

BEANTWORTUNG DER FRAGEN ÜBER DEN ZUSTAND DER SCHULEN AN JEDEM ORTE. Die Schul Andweil betreffend:

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Das Ort wo die Schule ist: heißt Andweil.

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Es ist ein Dorf.

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Es ist eine eigne Gemeinde, worzu noch zwey Dörffer gehören: nämlich: Hamenhofen, und Lenzenhaus, vorhin genannt die jnnere Kirchengemeinde.

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Gehört zu der Kirchengemeinde Andweil, zur Agentschaft gleichen Namens.

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zu dem Distrikt Weinfelden.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Thurgau.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Der Umk{r}eiß der zum Schulbezirk gehörigen Häuser ist ohngefehr ein halbe stund:
Jm Umk{r}eis der ersten 1/4 Stund liegen 34. Häuser: und im Umkreis der zweyten 1/4 Stund liegen 16. Häuser:

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Die zum Schulbezirk Gehörigen Dörffer sind folgende:
(jnnere Kirchen-Gemeind)
A. Andweil wo die Schule ist, bestehend aus 14. Häuser nebst der Kirchen. daher komen in die Schul 14. Kinder.
B. Hamenhofen, nahe beym Schulorte ligend, 15. Häuser, daher kommen in die Schul 24. Kinder.
C. Lenzenhaus 1/4 Stund vom Schulort entfernt bestehend aus 5. Häuser. daher kommen in die Schul 4. Kinder.
(außere Kirchen-Gemeind)
D Das nahe beym Schulort liegende Dörflein Oberandweil 7. Häuser. daher gehen in Die Schul 7. Kinder.
E. Eggertshausen 5. Häuser 1/2 Viertelstund entfernt, hat für dies Jahr keine Schulkinder.
F. Guggenbühel 4. Häuser entfernt 1/2 Viertelstund, daher komen in die Schul. 6 Kinder.

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.
I.4.aIhre Namen.

||[Seite 2] Die Nammen der benachbartesten Schulen, und die Entlegenheit einer jeden ist wie folget:
(vom Schulort Andweil)
a. Die Schul Happerschweil: Entfernt 1/4. Stund
b. Die Schul Mattweil: Entfernt 1/4. Stund
c. Die Schul Gondertshausen: Entfernt 1/2. Stund
d. Die Schul Leimbach: Entfernt 1/2 Stund
e. Die Schul Sulgen entfernt 3/4 St:
f. Die Schul Rieth entfernt 1/2 St:
g. Die Schul Eppishausen Entfernt 1/2 Stund
h. Die Schul. Kümertshausen Entfernt 1/2 Stund

I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Die Kinder sind Klaßevizirt nach ihren Fähigkeiten z. B. die Anfänger haben ihren besondern Siz so auch die welche buchstabieren, dann die welche lesen, u. so. w:

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Jn der Schule lehrt man die Kinder die Buchstaben kennen, Buchstabieren, lesen, schreiben, Rechnen, und singen, man lehrt sie auch auswendig den Catechismus, auch Gebette, Lieder, und Psalmen aus des Felix Wasers Schulbüchlein.

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Die Schule wird hier nur im Winter gehalten: nämlich von Martini bis Pfingsten.

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schulbücher sind eingeführt, vorzüglich Biblische Erzehlungen A: u. N: Testament, dann das Lesebüchlein, widerum des J: M: Armbrusters auserlesene Kinder erzehlungen, und dann ein schönes und angenehmes Historie Buch das für die Kinder sehr nüzlich ist heraus gegeben von Bürger Felix Waser Pfarrer zu Bischofzell.

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Man schreibt den Kindern zuerst einzelne Buchstaben vor die sie nachher auch wieder nachmachen, und dannzusammengesezte Wörter, wie auch ganze Linien und Vorzedul.

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Die Schul dauret täglich 6. Stund, nemlich des Vormittags 3. und des Nachmittags 3 Stund, z: b: des Vomittags von 8-11 Uhr des Nachmittags von 1-4 Uhr.

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 3] Bisher haben nur die Bürger, der im ersten Artikel erwehnten innern Kirchen Gemeind nebst dem Bürger Pfarrer einen jewilligen Schulmeister ernamset und zwar durch die Mehrheit der Stimmen.

III.11.bWie heißt er?

Jeziger Schulmeister dieser Gemeinde heist Johannes Klarrer.

III.11.cWo ist er her?

Gebürtig von Andweil.

III.11.dWie alt?

ist alt 20 Jahr.

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

ist noch ohnverheürathet.

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

ist schon 3. Jahr Schullehrer.

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Jch war vorher 1. Jahr in der Lehr bey Bürger Schullehrer in Hauptweil.

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Keine Verrichtungen

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Es besuchen überhaubt die Schule 54. Kinder.

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

in Winter (K{n}aben 33) (Mädchen 21)

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)
IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

Schulfond keinen

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?
IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Eigentlich keines

IV.15Schulhaus.
IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?

keines.

IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Die Schul ist bis dato in des Schullehrers Wohnstube gehalten worden diese aber ist für die jezige Lage und vorzüglich für so viele Kinder viel zu klein.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Der Lehrer erhält eigentlich keinen Zins dafür.

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

Der Schulmeister mußte bisher für die Schulwohnung samt derselben Gefolg besorgt sein.

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An Geld wird ihm aus dem Kirchengut jährlich für sein bestimmtes Salarium von der inneren Gemeind bezalt per fl. 55. —
Und dann die Bürger der außeren Kirchen Gemeind, nemlich die drey Dörflein. Oberandweil, Eggertshausen, und Guggenbühel, bezallen für ihre Kinder dem Schullehrer wochentlich für eins 4 xr. ||[Seite 4] NB: Die Bürger der außeren {Gemeind} Gehören auch zu der Kirchen Gemeind Andweil doch aber weil sie nur eingekaufte Kirchengenoßen sind, so haben sie wan ein Schulmeister zusezen war bis dato das Recht nicht gehabt eine Stimm dazu zugeben, deswegen haben sie ein eignes GemeindGut und zallen also hiermit daraus den Schullohn, wie oben gemeldt.

IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers

Anmerkung, Jch wünsche sehr und die ganze Gemeind wünscht es mit mit mir, das auch die Veranstaltung auch für unsere Gemeinde erfolgen möchte eine Besondere Schulwohnung zu bauen,
Wir hofen also der Bürger Mis Minister der Künste und Wüßenschaften, werde bald diese nüzliche Verordnung auch für unsere Gemeinde treffen.

Unterschrift

Andweil den 21. Febris 1799. Der Schulmeister für die KirchenGemeind Andweil. Johannes Klarrer.

Zitierempfehlung: